Durchsuchen nach
Tag: Statistik

die Vermessung der Nacht Teil 1

die Vermessung der Nacht Teil 1

Vorbemerkung: Die dieser Auswertung zugrundeliegenden Daten wurden, wie man so schön sagt, nach bestem Wissen und Gewissen erhoben und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit, was schon aufgrund der gar nicht so exakten Definition, was ein Nachtcache ist und was nicht, gar nicht angehen kann. Sie repräsentieren den Stand vom 26.09.2021, für Caches, die auf geocaching.com gelistet sind/waren.  Und da ich noch gar nicht so recht weiss, was ich mit diesem Datenschatz alles anstellen soll, kommen heute zunächst…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Vorgeschichte zur Geschichte

Die Vorgeschichte zur Geschichte

Im letzten Artikel hatte ich erwähnt, ggf. eine Historie zur Geschichte der Nachtcaches in Deutschland zu erstellen. Und ja, nun ist es soweit. Ob es klappt, weiss ich immer noch nicht, aber ich habe schon einmal angefangen Da es aber noch ein paar Tage dauern wird, bis ich die Rohdaten zusammengetragen habe, kommt hier zur Überbrückung eine Beschreibung der Vorgehensweise.

Gründe, Geocachen zu gehen

Gründe, Geocachen zu gehen

Eines muss man Groundspeak lassen, gestern haben sie mich erwischt: Eine Mail kündigte gleich 14 neue Gründe an, Geocachen zu gehen. Neugierig öffnete ich die Mail: Aha, 14 neue Weltwunder und 3 neue Souvenirs gilt es zu erlangen. Spektakulär. Offenbar fällt Seattle echt nichts mehr ein, um die Cacher bei Laune zu halten. Oder doch?

Alles Routine

Alles Routine

Am 7. Mai um 11 Uhr war es soweit: Die Reviewer in Schleswig-Holstein und auch in anderen Bundesländern begannen, die Warteschlange unveröffentlichter Caches abzuräumen, insgesamt hatten sich 1647 Caches angesammelt, die nun offiziell in die freie Wildbahn entlassen wurden, sozialmedial begleitet von den Reviewern mit der Bitte um die gebotene Vorsicht in Coronazeiten.

Zahlen, bitte – noch mehr Änderungen im Cacheverhalten

Zahlen, bitte – noch mehr Änderungen im Cacheverhalten

Vor ein paar Tagen fragte Palk auf Twitter, ob die Krise für eine Belebung des Geocachings sorgt. Aus diversen Ecken des Geolandes und auch von mir kam überwiegend eine Bejahung. Dass meine eigenen Caches derzeit einen Run erleben, habe ich schon ausgeführt. Aber wie sieht es denn mit Neucachern aus, fangen jetzt wirklich mehr Leute (wieder) mit dem Geoaching an? Das galt es herauszufinden.

Nachtcaches in Schleswig-Holstein

Nachtcaches in Schleswig-Holstein

Ungefähr 300 Nachtcaches wurden seit 2004 in Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der älteste NC, den ich aufspüren konnte, trug den einprägsamen Namen  Yrekesbeke und lag, wie der Name schon andeutet, in Jersbek. Von den 300 veöffentlichten NCs sind derzeit 80 aktiv, ein paar Zahlen:

Jig-Jig, hurra! Oder: Entscheidungshilfe Cachetyp, Edition 2019

Jig-Jig, hurra! Oder: Entscheidungshilfe Cachetyp, Edition 2019

Der Hype um Angeltradis flaut ab. Auf die Dauer ist es dann wohl doch zu langweilig, Petlinge aus beliebigen Bäumen zu pflücken und irgendwann hat der statistikbewusste Cacher auch genug fantasievoll festgelegte D-T-Kombis für die Matrix erangelt. Jetzt wird es langsam Zeit für etwas Neues, und da breitet sich gerade in verschiedenen Regionen auch schon etwas aus:

2018 – Zahlen, Daten, Fakten

2018 – Zahlen, Daten, Fakten

Nachdem es im Jahresrückblick um die Ereignisse rund um das schönste Hobby der Welt ging, befassen wir uns heute mit den harten Fakten, sprich: Statistik. Ich habe mich ernsthaft bemüht, das Ganze wertfrei zu gestalten, was auch größtenteils geklappt hat Erfasst wurden alles Caches, die vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 gelegt und zum Stichtag(heute) auch veröffentlicht wurden. Es kann also sein, dass noch eine handvoll Caches in der Reviewerqueue schlummert oder ein paar Caches beim Einlesen durch die Lappen gegangen…

Weiterlesen Weiterlesen

…noch eine Statistik

…noch eine Statistik

Nachdem meine letzte Statistikquelle vor einiger Zeit versiegte, habe ich heute eine neue Quelle aufgetan Diese nutzte ich, um eine Cachebetrachtung für ganz Deutschland im Geojahr 2018 durchzuführen. Betrachtet habe ich nur Caches, die vom 01.Januar bis zum 31.10. platziert wurden. Denn zum Einen sind alle Caches, die in der Zukunft “platziert” sein werden, Events, die würden die Statistik verzerren. Aber keine Sorge, die Statistik ist schon schräg genug