Durchsuchen nach
Schlagwort: best practice

Zwei schnelle Nummern

Zwei schnelle Nummern

Nachdem es letzte Woche in die Heeder Tannen ging, machen wir heute einen gewaltigen Satz in Richtung Berlin, wo gleich zwei Datenspenden auf ihre Verwendung warten. Beim Multi ist der Knackpunkt, dass sich über den Start kaum etwas im Internet finden lässt und auch die Zwischenstation sich in Schweigen hüllt. Ob es trotzdem geklappt hat, lest Ihr hier.

Erkennen Sie die Theorie?

Erkennen Sie die Theorie?

Wie im letzten Posting angedroht, habe ich mir einen archivierten Multi herausgesucht und noch drei(!) Datenspenden archivierter Caches erhalten, die ich hier nach und nach behandeln werde, vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. Wenden wir uns heute einem eher klassischen Multi mit physikalischen Stationen zu. Die Besonderheit hier – ohne die ein Lösen aus der Ferne nicht möglich wäre – ist, dass die Berechnungen für die jeweils nächste Station im Listing hinterlegt sind. Also folgt mir auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Fragwürdige Splitter

Fragwürdige Splitter

Ja, es gibt Cacher, die Multis generell doof finden, Multis doof finden, für die keine verkehrsgünstig gelegenen Finalkoordinaten verfügbar sind oder Multis mit verfügbaren Finalkoordinaten ohne erkleklichen Beifang doof finden. Andere hingegen finden Multis toll und befassen sich im Vorwege etwas mit dem Listing, um das Risiko eventueller unschöner Überraschungen zu minimieren. Heute wollen wir uns mit der Vorarbeit bei QTA-Multis befassen.

JWD voll OK?

JWD voll OK?

Willst Du wenig Logs haben, legst Du einen Tradi irgendwo weit weg von der Straße in eine dünn bedoste Gegend. Willst Du Deinen Cache für Dich allein haben oder die Gegend vor einem Trail schützen, legst Du einen Multi mit physischen Stationen in diese Gegend. Willst Du viele Logs haben, legst Du einen verkehrsgünstig gelegenen Trail mit mindestens 10 Dosen + Bonus.

…und es funktioniert doch!

…und es funktioniert doch!

Nachdem es beim letzten Findemich dann doch einige Verwirrungen meinerseits gab, von denen ich dachte, dass sie alle geklärt wären, unternahm ich einen neuen Anlauf, in einem anderen Wald einen anderen Findemich auszulegen. Dieses Mal hatte ich mich vorbereitet:

Eine haarige Angelegenheit

Eine haarige Angelegenheit

Im letzten Beitrag erwähnte ich, dass das Knacken von Formeln mit größeren Werten haarig sein kann. Die Haarigkeit zeigt sich am besten bei einem Beispiel aus der Praxis. Hierfür habe ich den mittlerweile archivierten Multi Stutkoppel ausgesucht und mich nach einem positiven Feedback des Owners, danke dafür, mal ans Werk gemacht. Aus dem Listing geht hervor, dass es sich um einen Rundweg handelt, was schon einmal eine wertvolle Information ist. Im ersten Schritt werden wir versuchen, aus den Formeln den…

Weiterlesen Weiterlesen

Formelknacker

Formelknacker

Vor ein paar Tagen war es mal wieder soweit, ein neuer Waldmulti lockte mich aus dem Bloghaus. Und wie das so ist, man guckt sich vor der Tour die Umgebung an, ob es da noch Tradis oder Mysteries in der Gegend gibt. In dem Fall gab es zwei Ratehaken, leider von der Sorte, die nicht so gerne mag: Quizfragen. Mit mehrdeutigen Antworten und unterschiedlichen Schreibweisen. Nach ein paar vergeblichen Anläufen tat ich das, was ich immer tue: Mit Brute Force…

Weiterlesen Weiterlesen

Hör mal, wer da schlürft.

Hör mal, wer da schlürft.

Am Wochenende war es wieder einmal soweit: Es war schwülwarm und es galt, einen Cache mitten im Wald zu bergen. Folgerichtig bahnte ich mir – passend zum Wetter in kurzen Hosen – einen Weg durch die Brennnesseln zum GZ, wo mich ein Mückenschwarm freudig begrüßte Also eine eher dämliche Aktion, die wieder einmal die Frage nach der “richtigen” Strategie beim Umgang mit Mücken aufwarf.

Die Logflut

Die Logflut

“Eigentlich” wollte ich mich zu der neuen Welle von Kurz-, Ultrakurz- und – pardon – Sinnloslogs nicht weiter äußern. Geloggt meistens von Neucachern, die seit 2020 oder später dabei sind, liest man als Watcher oder Owner immer öfter Dinge wie “👍🏻”, “🤺”, “Easy” oder zur Abwechslung auch mal “👍🍾”,  ein Gut gefunden ! DFDC! sticht da schon heraus. Ja, das gab es schon immer und Emojis erfreuen sich nun einmal steigender Beliebtheit. Auffällig ist aber schon, dass das seit Big…

Weiterlesen Weiterlesen

Check den Checker

Check den Checker

Bereits seit einiger Zeit bietet Groundspeak einen eigenen Checker für Mysteries an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Er ist einfach zu aktivieren, als Owner muss man nicht extra einen externen Checker ins Listing einbinden und wenn sich die Finalkoordinaten bei einer Dosenverlegung ändern, wird der Checker automatisch aktualisiert. Und beim Eingeben der korrekten Lösung werden für die jeweiligen Rätsler die Listingkoordinaten direkt im Listing aktualisiert, sehr praktisch Der integrierte Checker hat aber auch ein paar Nachteile: