Durchsuchen nach
Tag: Traditional

Gut, schlecht oder so isses?

Gut, schlecht oder so isses?

Am Sonntag hatten wir hier wunderbares Winterwetter, kalt und sonnig. Perfekt für eine Cachewartung, so hatte ich es mir vorgenommen. Als ich so mitten im Wald vor mich hinwartete, kam dann tatsächlich nach langen Wochen eine Publishmail rein. Kurz draufgeschaut: Keine Chance für einen FTF, ein Tradi, dicht an der Stadtgrenze, straßennah, egal, kein Grund, den Waldspaziergang abzukürzen.

Serienfieber

Serienfieber

Ja, ich gebe es zu: Ich mag Serien, derzeit habe ich “Stranger Things” am Laufen, es gefällt mir richtig gut und ist auch eine fabelhafte Überleitung zum aktuellen Beitrag. Dieser behandelt nämlich Cacheserien. Ich kann mit Serien ganz gut leben, wenn sie mindestens eine der aufgelisteten Bedingungen erfüllen(je mehr desto besser):

Es muss nicht immer Multi sein

Es muss nicht immer Multi sein

Dafuq, was ist denn da los? Das Geoblog ist jetzt im Powertrailmodus Nein, ganz so schlimm ist es denn auch nicht Ich war und bin ein Verfechter von zwei Dingen: Multis und Regulars, am besten in Kombination. Aber das ist nicht immer ganz so einfach. Gestern hatte ich den Fall, dass mich eine Reihe von Caches auf der Karte anlächelte, bei der ziemlich viel stimmte: Ein abgelegenes Waldgebiet, ein mir unbekanntes noch dazu – aber eben auch überwiegend Mikros, teilweise…

Weiterlesen Weiterlesen

Die letzten ihrer Art

Die letzten ihrer Art

Nein, es geht nicht um die hidden creatures, von den 100 Pünktchen bin ich immer noch weit entfernt. Genaugenommen geht es aber schon um verborgene Dinge. Oder hiding creatures, wenn man so will. Die Rede ist von den Caches, die in keiner Statistik auftauchen und die im Geojahr 2018 ein Schattendasein fristen. Im ersten Kommtar zu meinem letzten Beitrag wurde es noch einmal bekräftigt, kurz gesagt: Je tiefer Du in den Wald gehst, desto schwieriger wird es.  Dabei ist es…

Weiterlesen Weiterlesen

No fear – Hab’ doch keine Angst vorm Multi

No fear – Hab’ doch keine Angst vorm Multi

Im lange angedrohten Nachtrag zur letzten Folge der Akte Cache beschäftigen wir uns heute mit dem Spannungsfeld zwischen Multis und Tradis. Multis wurden und werden mit gemischten Gefühlen betrachtet, einige lieben sie, andere ignorieren sie, wieder andere lehnen sie komplett ab. Auch Owner blicken mit gemischten Gefühlen auf diese Spezies. Der Grund ist meiner Auffassung nach der, dass beim Multi Aufwand, aber eben auch Spass über dem Durchschnitt liegen. Lässt man die sich immer weiter verbreitenden Kurz-, Mikro- und Kurzmikromultis…

Weiterlesen Weiterlesen

Boa, ist das schwer. Oder nein, doch nicht. Die D-Wertung

Boa, ist das schwer. Oder nein, doch nicht. Die D-Wertung

Neben der T-Wertung ist natürlich auch die D-Wertung wichtig für eine schnelle Einschätzung des Caches, denn in der Regel wissen die Sucher nicht, was sie erwartet. Gut, Bushaltestelle Dingenhausen Reloaded ist in der Regel noch genauso einschätzbar wie Platzhalter #7: Kann man mitnehmen, ist aber auch kein Drama, wenn es nicht klappt, die Location kann man auch so genießen, und wer einen Nichtfund bei einem Allerweltscache als Drama ansieht – hm, well

die Karten neu gemischt – FTFs für Slowcacher

die Karten neu gemischt – FTFs für Slowcacher

Viel wurde schon geschrieben darüber, dass Geocaching auf dem absteigenden Ast ist, die Anzahl der neuen Caches sinkt, die Anzahl der Cacher sinkt, die Cachequalität sowieso und früher war alles besser – soweit, so bekannt. Nun ist 2017 schon wieder fast zur Hälfte rum und Geocaching ist immer noch nicht tot. Im Gegenteil: Eigentlich geht der ganze schöne Wahnsinn fast so weiter wie bisher, bis auf ein paar Bereiche, in denen die Karten neu gemischt wurden, beim FTF zum Beispiel….

Weiterlesen Weiterlesen

Der Multi-Fluch: Statistik die 2te

Der Multi-Fluch: Statistik die 2te

Nachdem ich mich vor knapp zwei Jahren zum ersten Mal mit dem Multi-Fluch auseinandersetzte, hat sich einiges getan. In den letzten Wochen kamen diverse Statistiken und Analysen betreffend sinkender Publishzahlen heraus und auch das Thema sinkende Cachequalität eroberte wieder einmal das Geo-Feuilleton. In diesem Zusammenhang las ich etwas interessantes in einem Kommentar:

Die sieben Säulen des Anspruchs

Die sieben Säulen des Anspruchs

Ich bin ein Watchlister, jeder Cache, den ich angegangen bin, ob nun DNF oder nicht, kommt zunächst einmal auf die Watchlist. Viele kommen nach einigen Nachfolgerfunden wieder weg, aber sehr viele verbleiben teilweise über Jahre dort. Und da bekommt man dann natürlich einiges mit, begeisterte Logs, Erinnerungen weckende Logs, Kurzlogs, Copylogs. Einige von ihnen lassen durchblicken, dass die Sucher mehr erwartet haben, und darum geht es in diesem Artikel: Anspruchsdenken.

Der Multi-Fluch – Mythos oder Realität?

Der Multi-Fluch – Mythos oder Realität?

Vor einiger Zeit las ich in einem Log erstmalig das Wort “Multi-Fluch”, freundlicherweise gleich mit einer Erläuterung was damit gemeint war: Eine geringe Besucherfrequenz im Vergleich zu Traditionals. Doch was war davon zu halten? War es ein besonders abgelegener Multi, oder ein besonders schwieriger? Zur Frage 1 ist zu sagen, dass dieser Multi einen Kilometer von seinen nächsten und besser besuchten (Tradi-)Nachbarn entfernt ist, allerdings in einer generell dünn bedosten Gegend. Da ich selbst einen Multi mit drei benachbarten Tradis…

Weiterlesen Weiterlesen