Durchsuchen nach
Tag: Events

Für die Dose – Ideen, wie man Geocaching wieder attraktiver machen kann

Für die Dose – Ideen, wie man Geocaching wieder attraktiver machen kann

Es ist ja nicht so, dass Groundspeak überhaupt nichts täte, um die Spieler und auch die Owner(die ja auch Spieler sind) bei Laune zu halten. Nur: reicht das in Zeiten sinkender Publishzahlen und bei einem generellen Nachlassen der Aktivitäten aus? Oder gibt es noch weitere Möglichkeiten? Ich werde hier einfach mal drei zur Diskussion stellen.Also:Wie kann man Geocaching attraktiver machen?

GC77777 – Nachspiel

GC77777 – Nachspiel

Nun ist es also seit fast 2 Wochen Vergangenheit, das erste Hamburger Giga-Event. Zeit für eine Nachbetrachtung mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Nun denn:

GC77777 – ein Blick zurück

GC77777 – ein Blick zurück

Nun neigt es sich also schon dem Ende entgegen, das erste Hamburger Gigaevent. Gestern abend schien es noch so, als würde es ein Schuss in den Ofen werden. Beim Vorabevent, bei dem Tickets und Swag für Vorbesteller ausgeteilt wurden, machte sich schnell Unmut in den sozialen Netzwerken breit, stundenlanges Anstehen in Verbindung mit Hamburger Wetter trübte bei so manch Teilnehmer die Stimmung.

GIGAntischer Unmut

GIGAntischer Unmut

Gestern schrieb ich noch darüber, dass Souvenirs im Zusammenhang mit Events kontraproduktiv sind. Nun rückt das erste Hamburger Gigaevent näher und es geschieht/geschah das, was mittlerweile Standard im Umfeld von Großevents ist: Die ersten Caches wurden disabled.

Sind Souvenirs kontraproduktiv und kommt Dosensuche aus der Mode?

Sind Souvenirs kontraproduktiv und kommt Dosensuche aus der Mode?

Auf den ersten Blick ist das eine seltsame Frage. Denn immer, wenn ein Souvenir ansteht, entfaltet die Community doch eine gewisse Aktivität. Events werden eingereicht und auch rege besucht. Und außerdem soll doch jeder das Spiel spielen, wie er es mag und wer keine Events mag, soll sie ignorieren, wo ist das Problem? Abgesehen davon, dass die erste These auch in der zweitausendsten Wiederholung nicht richtig wird, ist gerade die Kombination aus Events + Souvenirs durchaus problematisch:

die Publishfalle

die Publishfalle

Groundspeak wird nicht müde, alljährlich die gute Nachricht zu verkünden: Die Anzahl der aktiven Caches steigt. Dass die Zahl der Publishs seit Jahren sinkt, wird hingegen nicht so sehr an die große Glocke gehängt. Das ist eigentlich auch nicht wichtig, da es unterm Strich ja nach oben geht, eben weil weniger Caches archiviert als gepublished werden. Doch ist das wirklich eine postive Entwicklung?

Salz- statt Erbsensuppe?

Salz- statt Erbsensuppe?

Ich mag Lübeck wirklich gerne, es war lange Jahre meine Heimat und ich bin auch immer wieder gerne da. Was dort (und anderswo) allerdings gerade vor sich geht, ist, gelinde gesagt, merkwürdig. Oder auch nicht, mehr dazu weiter unten. Mittlerweile hat sich Lübeck zu einem Hotspot der Kurzevents entwickelt. Schon 2018 rangierte Lübeck zusammen mit dem benachbarten Ostholstein in den Top 5 der Eventrangliste, derzeit stehen die Kollegen mit gutem Vorsprung noch vor Großstädten wie München. Nun kann man sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Blick in die Zukunft

Ein Blick in die Zukunft

2018 ist vorbei. Aus persönlicher Sicht muss ich sagen: Endlich. Und aus Geosicht: Endlich. Passt gut zusammen. Das letzte Jahr brachte beim Geocachen im Wesentlichen drei unschöne Entwicklungen hervor bzw. setzte sie fort: Angelcaches, (Null-)Eventflut und ein weiterer Rückgang bei den Publishzahlen. Aber: Nach wie vor steigt die Anzahl aktiver Caches Jahr für Jahr an

Einfach mal cachen gehen…?

Einfach mal cachen gehen…?

Eigentlich ist es doch ganz einfach: Beim Geocachen geht es im Wesentlichen darum, versteckte Schätze zu finden. Nur hat sich in den letzten Wochen und Monaten ein Trend weg von klassischen Dosen und hin zu – pardon – Nullevents immer mehr abgezeichnet. Eine der letzten Meldungen kam aus Sachsen, wo 2019 eine 365-Tages-Eventschwemme droht.

Deutschlands Cache des Jahres. Deutschlands Cache des Jahres?

Deutschlands Cache des Jahres. Deutschlands Cache des Jahres?

Heute las ich in der CFTG, dass Deutschlands bester Cache des Jahres in Brandenburg liegt. Das Blog mit dem selbstbewussten Namen Geocaching Deutschland präsentierte vor wenigen Tagen Deutschlands besten Cache. Da ich vorher weder von besagtem Blog noch besagtem Wettbewerb gehört hatte, schaute ich einmal genauer hin.