Chuck Norris spielt auch Ingress
Und hier die Fakten:
Und hier die Fakten:
Das liebe Geld ist immer und überall Thema und natürlich auch beim Geocachen geht es nicht ganz ohne. Aber was darf es denn überhaupt kosten? Aufhängerreger ist wieder einmal die Preisgestaltung bei Megas, die auch im Winter ein beliebtes Thema ist. Und wieder einmal bin ich etwas verwundert über das Thema. Denn warum sind ausgerechnet Eintrittspreise bei Megas Diskussionsgegenstand Fassen wir einmal zusammen, wofür Otto Normalcacher in 2018 so sein Geld ausgibt – oder auch nicht:
Nein, warum Dosen zertrümmert, Multis ignoriert und Mysteries per Koordinatenabfrage gelöst werden, ist nicht Thema dieses Beitrages, aber er hat etwas damit zu tun. Im Rahmen meiner Recherchen über das sonderbare Verhalten erwachsener Menschen beim Dosensuche wurde eine Frage immer wieder ausgeklammert, auch wenn es mittlerweile gefühlt hunderte Umfragen und darauf fußende Haus-, Studien- und Bachelorarbeiten darüber gibt: Warum eigentlich gehen wir cachen, konkret: Warum suchen wir Dosen?
EigentlichTM ist es ganz einfach, einen Cache auszulegen: Einfach Abstandskonflikte prüfen, auslegen und ggf. noch einmal gegen die Guidelines checken, fertig. Fertig? Nein. Groundspeak hat mit den Guidelines ein virtuelles Hausrecht erschaffen, dass es in sich hat. Recht gut versteckt im Abschnitt no commercial content liest sich, dass Competing games or cache listing services, also konkurrierende Spiele oder Listingservices als kommerzieller Content eingestuft werden, was mich dann schon doch etwas verwundert: Opencaching ist also laut Groundspeak kommerziell Und Ingress ein…
Neues Jahr, neues Glück. Nachdem der Jahreswechseltrubel ein wenig abgeklungen ist, die aktuelle Jahreszahl auch schon flüssig von der Hand ging uuuund Geocaching immer noch nicht tot ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, dem Blog ein Facelifting zu verpassen, wie der eine oder andere bereits festgestellt haben dürfte. Ursächlicher Auslöser war ein Update im bisher verwendeten Mantra-Theme, das mir nach dem Update nicht mehr so recht gefiel, wie so oft waren es ein paar Kleinigkeiten, die ich aber nicht beseitigen…
Nachdem der Saarfuchs vor einigen Wochen über den Zustand seines Aggregators geschrieben hatte, hatte ich mich in Antwort darauf ebenfalls zu dem Thema geäußert. Es ließ mir dann aber doch keine Ruhe und ich fragte mich, wieviele Blogs(beinhaltend natürlich auch Pod- und Videocasts) mit dem Themenbezug Geocaching es da draußen wohl geben mag und natürlich auch, wie viele davon aktiv senden. So nutzte ich die freien Tage zwischen den Jahren nicht nur fürs Cachen und Ausspannen, sondern auch zu Recherche…
Röbüs tolle Analyse der Publishzahlen der letzten Jahre zeigt uns, dass Multis sich im Sinkflug befinden. Das an sich ist schon bedauerlich, aber dazu kommt noch ein Faktor, der von keiner Statistik erfasst werden kann und der schon seit einiger Zeit Trend ist:
Das Jahr 2018 ist da. Ich mag gerade Jahre, auch wenn sie nicht immer nur Gutes bringen. Was mag dieses frische Jahr bringen, auch im Hinblick auf das vergangene Jahr Fangen wir mit dem vergangenen Jahr an. Da einer meiner Statistikquellen nicht mehr existiert, bleiben Euch zumindest einige langweilige Zahlenkolonnen erspart und es kommen nur subjektive Eindrücke, ein guter Anfang