Durchsuchen nach
Tag: die C-Akten

Jahresrückblick

Jahresrückblick

Weihnachten ist vorbei, das neue Jahr kommt immer näher, Zeit einmal einen persönlichen Blick auf das (fast) vergangene Jahr zu werfen, bevor im Januar dann die trockene Statistik kommt. Auch wenn gefühlt nicht mehr so viel los war, ist dann doch noch wieder einiges zuammengekommen, aber lest selber:

Rätselhafte Reaktionen

Rätselhafte Reaktionen

Im letzten Post erwähnte ich eher beiläufig, dass in Deutschland 2024 jeder vierte Cache ein Event war. Nun, das ist nicht ganz richtig. Lässt man alle zukünftigen, schon veröffentlichten Events weg, sind es eher um die 20%. Wie viele es wirklich waren, werden wir im Januar sehen, wenn die Zahlen komplett sind. Es sieht aber sehr stark danach aus, dass Events den Mysteries den 2. Platz in der Häufigkeit abgelaufen haben. Woran mag das liegen?

(W|F)TF

(W|F)TF

Es gibt ja durchaus einige Möglichkeiten, den FTF zu machen: Zum Publishzeitpunkt zufällig in der Nähe sein, sich als einziger Cacher in 20 km Umkreis aufraffen, abends noch mal loszuziehen, wenn der Cache wochentags rauskommt, Zufallsfund vorm Publish, Am Wochenende die Publishmails abwarten, wenn man weiss, dass einer in der Hood gerade was in der Mache hat(te), genau in der Lücke zwischen Publish des Wherigo und der des zugehörigen Caches auf der Wherigoseite stöbern usw. usf.

Korrekturanmerkung

Korrekturanmerkung

Vor einiger Zeit bin ich dazu übergegangen, meine Mysterylistings, soweit möglich, automatisiert zu erstellen, sprich: Aus einer vorgegebenen Koordinate werden die Parameter der Rästel automatisch extrahiert und sowohl Rätsel als auch Formeln samt Listingtext generiert, so dass ich bei einer Änderung der Koordinaten nur das neue Listing & die geänderten Finalkoordinaten hochladen muss. Der Aufwand bei der Erstellung ist entsprechend hoch und wieder mal ein Hinweis darauf, warum es keine richtige deutsche Übersetzung für das Wort “Over-Engineering” gibt

Rätselhafte Stolperstricke

Rätselhafte Stolperstricke

Vor ein paar Tagen stach mich der Hafer und ich bestellte einen für meine Verhältnisse größeren Posten von Cachebauteilen, seit dem letzten ausgelegten Cache hatten sich wieder ein paar Ideen angestaut und eine neue Location hatte ich auch gefunden. Also erzeugte ich einen Mystery, reichte ihn ein und dann geschah es:

Der große Logschwund?

Der große Logschwund?

Heute las ich bei Louis Cifer, dass Groundspeak wohl noch ein Souvenir zum Jahresende raushaut. Das an sich wäre ja nicht weiter erwähnenswert, nur fand die Ankündigung nicht im Blog, sondern bei Facebook statt. Was mag das zu bedeuten haben?

Wetterwechsel

Wetterwechsel

War es wirklich nur das eher maue Wetter der letzten Wochen?  Ich habe vorletztes Wochenende damit angefangen, einen neuen Multi auszubaldowern und habe – wie so oft in den letzten Jahren – echt lange hin- und her überlegt, ob ich den auch fertigstellen will, denn der Besucherandrang lässt bei Multis bekanntermaßen recht schnell nach und am Ende bist Du als Owner damit beschäftigt, einen Cache am Laufen zu halten, der nur äußerst spärlich besucht wird.

Kennen die ihre Kunden?

Kennen die ihre Kunden?

Ich weiss nicht, ob es im Newsletter oder anderswo angekündigt wurde, jedenfalls habe ich gestern auf der Startseite von geocaching.com einen Link zu einem ” experimentellen und virtuellen Geocaching-Spiel” entdeckt. Flugs angeklickt: Aha, eine Karte mit einer Auswahl von Geocaches. Diese alle durchklicken, Hinweise sammeln, den gesuchten Ort ermitteln und finden.

Check den Checker

Check den Checker

Bereits seit einiger Zeit bietet Groundspeak einen eigenen Checker für Mysteries an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Er ist einfach zu aktivieren, als Owner muss man nicht extra einen externen Checker ins Listing einbinden und wenn sich die Finalkoordinaten bei einer Dosenverlegung ändern, wird der Checker automatisch aktualisiert. Und beim Eingeben der korrekten Lösung werden für die jeweiligen Rätsler die Listingkoordinaten direkt im Listing aktualisiert, sehr praktisch Der integrierte Checker hat aber auch ein paar Nachteile:

Andere Geocaching-Mythen

Andere Geocaching-Mythen

Nachdem das offizielle Blog fünf Geocaching-Mythen, von denen ich drei noch gar nicht kannte, präsentierte, überlegte ich, ob das denn wirklich schon alles gewesen sein könnte. Antwort: Nein In der Tat gibt es noch eine ganze Reihe von weiteren Geocaching-Mythen in den C-Akten, die ich heute präsentieren möchte. Wie so oft gilt auch hier, dass das durchaus nicht pauschalisierend gemeint ist: