Durchsuchen nach
Schlagwort: Mysteries

Schadensbegrenzung

Schadensbegrenzung

Stört es Euch als Owner, wenn die Finalkoordinaten von Euren Mysteries, Multis und LBHs beinahe postwendend bei Facebook oder sonstwo landen und dann irgendwann die Zahl der “Rätsellöser”, die “nach einem kleinen Tipp” dort aufschlagen, die Zahl der echten Rätsellöser übersteigt? Spoiler: Verhindern könnt Ihr das nicht, aber vielleicht könnt Ihr das Problem – wenn es für Euch ein Problem ist – etwas abmildern.

Statistikschaden

Statistikschaden

Nicht bei allen, aber bei vielen Cachern dreht es sich mittlerweile fast nur noch um Statistik und irgendwelche Achievements, wer hat den größen Logeintrag, den längsten Foundstreak, die meisten Knibbelbildchen etc. pp. Dass es hierbei auch Kollateralschäden gibt, ist den meisten nicht bewusst oder sie ignorieren es. Fangen wir mit einem sehr bekannten Phänomen an:

Zwei schnelle Nummern

Zwei schnelle Nummern

Nachdem es letzte Woche in die Heeder Tannen ging, machen wir heute einen gewaltigen Satz in Richtung Berlin, wo gleich zwei Datenspenden auf ihre Verwendung warten. Beim Multi ist der Knackpunkt, dass sich über den Start kaum etwas im Internet finden lässt und auch die Zwischenstation sich in Schweigen hüllt. Ob es trotzdem geklappt hat, lest Ihr hier.

Das rätselhafte Zeitparadoxon

Das rätselhafte Zeitparadoxon

Lassen wir mal die Zahlen beiseite. Eigentlich ist alles in bester Ordnung, es gibt da draußen mehr als genug Dosen zu finden. Jedenfalls drängt sich der Eindruck auf, wenn man bedenkt, dass die Community es sich leisten kann, Dosen bis zu einem gewissen Grad zu ignorieren. Eine Spurensuche:

Rätselhafte Reaktionen

Rätselhafte Reaktionen

Im letzten Post erwähnte ich eher beiläufig, dass in Deutschland 2024 jeder vierte Cache ein Event war. Nun, das ist nicht ganz richtig. Lässt man alle zukünftigen, schon veröffentlichten Events weg, sind es eher um die 20%. Wie viele es wirklich waren, werden wir im Januar sehen, wenn die Zahlen komplett sind. Es sieht aber sehr stark danach aus, dass Events den Mysteries den 2. Platz in der Häufigkeit abgelaufen haben. Woran mag das liegen?

Korrekturanmerkung

Korrekturanmerkung

Vor einiger Zeit bin ich dazu übergegangen, meine Mysterylistings, soweit möglich, automatisiert zu erstellen, sprich: Aus einer vorgegebenen Koordinate werden die Parameter der Rästel automatisch extrahiert und sowohl Rätsel als auch Formeln samt Listingtext generiert, so dass ich bei einer Änderung der Koordinaten nur das neue Listing & die geänderten Finalkoordinaten hochladen muss. Der Aufwand bei der Erstellung ist entsprechend hoch und wieder mal ein Hinweis darauf, warum es keine richtige deutsche Übersetzung für das Wort “Over-Engineering” gibt

Rätselhafte Stolperstricke

Rätselhafte Stolperstricke

Vor ein paar Tagen stach mich der Hafer und ich bestellte einen für meine Verhältnisse größeren Posten von Cachebauteilen, seit dem letzten ausgelegten Cache hatten sich wieder ein paar Ideen angestaut und eine neue Location hatte ich auch gefunden. Also erzeugte ich einen Mystery, reichte ihn ein und dann geschah es:

…und es funktioniert doch!

…und es funktioniert doch!

Nachdem es beim letzten Findemich dann doch einige Verwirrungen meinerseits gab, von denen ich dachte, dass sie alle geklärt wären, unternahm ich einen neuen Anlauf, in einem anderen Wald einen anderen Findemich auszulegen. Dieses Mal hatte ich mich vorbereitet:

Eine ziemlich scharfe Nachricht

Eine ziemlich scharfe Nachricht

Gestern war es wieder einmal soweit. Nachdem sich mein Cachebestand sturm- und harvesterbedingt ein wenig gelichtet hatte, wollte ich wieder einmal etwas für die Community tun und einen neuen Cache auslegen. Doch es kam alles ganz anders.

Endgegner mit 6 Buchstaben

Endgegner mit 6 Buchstaben

In den letzten Beiträgen ging es viel darum, Finalformeln mit Logik, Kombinatorik und ein bißchen Mathemaktik zu entschärfen. Dabei wurde immer wieder angedeutet, dass diese Methoden Grenzen haben und in der Tat gibt es da draußen sehr viele Rätsel, die so überhaupt nicht lösbar sind, die Endgegner gewissermaßen. Einer der häufigsten Endgegner kommt beispielhaft mit folgender harmlos wirkender Formel daher: