Durchsuchen nach
Tag: Letterbox Hybrid

die Vermessung der Nacht Teil 1

die Vermessung der Nacht Teil 1

Vorbemerkung: Die dieser Auswertung zugrundeliegenden Daten wurden, wie man so schön sagt, nach bestem Wissen und Gewissen erhoben und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit, was schon aufgrund der gar nicht so exakten Definition, was ein Nachtcache ist und was nicht, gar nicht angehen kann. Sie repräsentieren den Stand vom 26.09.2021, für Caches, die auf geocaching.com gelistet sind/waren.  Und da ich noch gar nicht so recht weiss, was ich mit diesem Datenschatz alles anstellen soll, kommen heute zunächst…

Weiterlesen Weiterlesen

Adventure Lab: the final Chapter

Adventure Lab: the final Chapter

Anfang des Jahres löste ich einen Neujahresvorsatz ein und beschäftigte mich mit den Adventure Lab Caches von Groundspeak, ich guckte mir die App an, spielte ein paar und besorgte mir einen “Credit” zum Erstellen eines Adventure Labs. In den kommenden Wochen und Monaten machte ich mich immer wieder einmal daran, so einen Lab Cache zu erstellen, bis ich es vor ein paar Tagen aufgab, zumindest vorerst. Was ist geschehen?

Änderungen im Cacheverhalten und eine Chance

Änderungen im Cacheverhalten und eine Chance

Die Krise hat Deutschland fest im Griff und natürlich ist auch das Geoland davon betroffen. Neue Caches werden nicht mehr veröffentlicht, einige Cacher haben ihre Caches sogar krisenbedingt disabled. Wie aber verhält sich der Rest? Da die Regelungen darüber, was an Freizeitaktivitäten erlaubt ist und was nicht, derzeit von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, werde ich mich auf “mein” Bundesland Schleswig-Holstein beschränken.

Es wird dunkel im Geoland, aber nicht ganz

Es wird dunkel im Geoland, aber nicht ganz

Ja, es ist Herbst, Boronmond, die dunkle Jahreszeit kommt. Nach der letzten Bestandsaufnahme folgt hier und heute noch ein Nachtrag, weil sich dann doch ein paar neue Fakten ergeben haben. So ist kürzlich der – nach meinem Kenntnisstand – erste Nachtcache des Jahres 2019 in Holstein  herausgekommen. Da die ersten Logs durchaus durchwachsen sind, will ich gar nicht weiter auf ihn eingehen, aber es ist einer herausgekommen. In diesem Zusammenhang fiel mir dann auf, dass zwei der bekannteren Nachtcacheseiten verschwunden…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Jümme ins Archiv

Von der Jümme ins Archiv

Die Aufregung um die Paddelserie am Neckar ist uns noch gut in Erinnerung und man sollte meinen, dass die Community ein paar Lehren daraus gezogen hätte. Dem scheint aber nicht so zu sein, denn Anfang diesen Monats kam ein neuer, noch größerer Paddeltrail im ansonsten recht beschaulichen Landkreis Leer hinaus. 

(QTA-)Multi oder Letterbox? Teil 2: die Letterbox

(QTA-)Multi oder Letterbox? Teil 2: die Letterbox

Nachdem es im ersten Teil um Multis ging, widmen wir uns viele, viele Monate später – und rein gar nicht zufällig zum sich abzeichnenden Anfang der Hauptsaison – heute den Letterbox-Hybriden. Diese bieten sehr viele Freiräume, lediglich (mindestens) einmal müssen Koordinaten zum Einsatz kommen, vozugsweise zur Ermittlung der Finalkoordinaten. Das heisst aber nicht, dass diese Koordinaten zwangsweise verwendet werden müssen, wer mag, kann die Cacher auch direkt zum Ziel führen Und da liegt auch schon die Herausforderung: Möglicherweise ortsfremde Personen…

Weiterlesen Weiterlesen

Finde den Fehler. Nein, die Fehler

Finde den Fehler. Nein, die Fehler

Gerade las ich bei JR849 einen Artikel, der ziemlich viel von dem, was beim Geocachen schiefläuft, anschaulich schildert. Nein, nicht dass über so etwas gebloggt wird, das ist leider notwendig. Sondern dass so etwas überhauptg geschieht. Lest Euch den verlinkten Artikel einmal in Ruhe durch, hier die Kurzfassung: ein Owner legt Ende November 300 LBH-Mikros in der Gegend aus, bittet um Rücksichtnahme auf die Locations, wundert sich, dass sich kaum jemand dran hält und archviviert die Runde nach kurzer Zeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Caches in Naturschutzgebieten verstecken

Caches in Naturschutzgebieten verstecken

Schon vor einiger Zeit, als das Thema Angelcaches noch das Geo-Feuilleton bevölkerte, wurde  im Geoclub eine interessante These aufgestellt: Für manche Gebiete sind B****** Caches so ziemlich die einzige Möglichkeit vernünftige Caches auszulegen. Denke da insbesondere an NSGs oder Nationalparks, wo man gezwungen ist auf den Wegen zu bleiben. (Quelle: Geoclub, * von mir) Die Frage, ob Angelcaches vernünftige Caches darstellen einmal beiseitelassend, stellt sich die Frage, was für Möglichkeiten es überhaupt gibt, Caches guidelinekonform in Naturschutzgebieten zu verstecken

Warum das Prinzip jedermann nicht funktioniert und wie man trotzdem zum Ziel kommt

Warum das Prinzip jedermann nicht funktioniert und wie man trotzdem zum Ziel kommt

Die gute Nachricht zuerst: Es werden noch Caches ausgelegt, Geocaching ist doch nicht tot, hurra! Und offenbar ist Geocaching durch die steigenden Temperaturen so sehr wiederbelebt worden, dass die Reviewerqueue in Nordrhein-Westfalen derzeit voll ist. Dieses ist einem Tweet von Eigengott, immerhein einer von Deutschlands bekanntesten Reviewern: “Wenn es in NRW länger mit dem Review dauert, bedankt euch bei den Ownern die Serien/Powertrails statt Multicaches einreichen”. Eine Aussage, die zunächst einmal den Schluss zulässt, dass Eigengott Multis mehr als Tradiserien…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Qualitätsformel

Die Qualitätsformel

Das Thema “sinkende Cachequalität” ist in den letzten Wochen um den Aspekt “sinkende Publishzahlen” ergänzt worden, was wieder zu “Geocaching ist tot” führte, nicht zuletzt wegen des stetig steigenden Anteils von Sinnlosevents und lieblos hingerotzten Tradis. Aber wie können wir als Geocacher dagegen angehen? Die Lösung ist zunächst einmal naheliegend: Bessere Caches legen Aber wie definiert man das, was ist ein guter Cache?