Durchsuchen nach
Tag: Nachtcaching

die Vermessung der Nacht Teil 1

die Vermessung der Nacht Teil 1

Vorbemerkung: Die dieser Auswertung zugrundeliegenden Daten wurden, wie man so schön sagt, nach bestem Wissen und Gewissen erhoben und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit, was schon aufgrund der gar nicht so exakten Definition, was ein Nachtcache ist und was nicht, gar nicht angehen kann. Sie repräsentieren den Stand vom 26.09.2021, für Caches, die auf geocaching.com gelistet sind/waren.  Und da ich noch gar nicht so recht weiss, was ich mit diesem Datenschatz alles anstellen soll, kommen heute zunächst…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Vorgeschichte zur Geschichte

Die Vorgeschichte zur Geschichte

Im letzten Artikel hatte ich erwähnt, ggf. eine Historie zur Geschichte der Nachtcaches in Deutschland zu erstellen. Und ja, nun ist es soweit. Ob es klappt, weiss ich immer noch nicht, aber ich habe schon einmal angefangen Da es aber noch ein paar Tage dauern wird, bis ich die Rohdaten zusammengetragen habe, kommt hier zur Überbrückung eine Beschreibung der Vorgehensweise.

Nachts, wenn die Cacher kommen

Nachts, wenn die Cacher kommen

Es ist wieder soweit: Die Tage werden deutlich kürzer und Nachtcaches können mittlerweile zu zivilen Zeiten angegangen werden, die Saison hat begonnen. Aber wie sieht’s im Jahre 2021 nachts im Geoland aus?

Old School oder altmodisch?

Old School oder altmodisch?

“Old School”, diesen charmanten Begriff lese ich ab und zu mal in Logs und vereinzelt sogar in Logs meiner eigenen Caches. Damit drücken Cacher ihre Wertschätzung für eher neuere Caches aus, die “wie früher”, also ohne überflüssigen Schnickschnack, dafür aber sorgfältig eingemessen in einem stabilen Container platziert werden. Das heisst natürlich nicht, dass früher alle Caches so gemacht wurden, aber man erinnert sich wohl gerne an die alten Zeiten, zumal die Szene sich in den letzten Jahren doch gewandelt hat.

K(l)eine Hexerei: Multis auslegen

K(l)eine Hexerei: Multis auslegen

In meinem letzten Beitrag über Nachtcaches mutmaßte ich unter anderem, dass NCs unter anderem ein Platzproblem hätten, da sie als Multis mehr Raum als Tradis einnehmen und in vielen Gebieten auch einfach schon zuviel liegt, aber ist das wirklich so? Da der Frühling unaufhaltsam naht, lohnt es sich, dieses einmal genauer zu betrachten:

Nachtcaches in Schleswig-Holstein

Nachtcaches in Schleswig-Holstein

Ungefähr 300 Nachtcaches wurden seit 2004 in Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der älteste NC, den ich aufspüren konnte, trug den einprägsamen Namen  Yrekesbeke und lag, wie der Name schon andeutet, in Jersbek. Von den 300 veöffentlichten NCs sind derzeit 80 aktiv, ein paar Zahlen:

Brauchen wir noch mehr Regeln?

Brauchen wir noch mehr Regeln?

GC Lausitz hat vor Kurzem die Geschichte der Guidelines aufgezeichnet und warf die Frage auf, ob die Guidelines ihren Zweck erfüllen. Das ist eine sehr gute Frage, auf die ich kurz eingehen möchte. Vorweg der Spoiler: Ja, tun sie. Einschränkend allerdings: Ja tun sie, in der Theorie.

Mission:Nachtcache

Mission:Nachtcache

Zum Geocaching gehören auch Traditionen. Zum Beispiel der Dönerstag. Oder den ersten Fund als FTF zu bezeichnen. Oder sich in die Wolle kriegen, was denn nun als FTF gilt und was nicht Und dass Nachtcaches aus naheliegenden Gründen bevorzugt im Herbst/Winter angegangen werden. Bald ist es wieder soweit, die Hauptsaison des Nachtcachings steht bevor.