Durchsuchen nach
Tag: Cacheologie

Verstärkte Flaute

Verstärkte Flaute

Gefühlt ist in meiner Homezone(für die Zahlen hier auf 10 km Umkreis um die Haustür gesetzt) gerade Flaute, 47 neue Caches bisher in diesem Jahr, 2 Multis, 7 Ratehaken, der Rest Tradis. Der letzten klassische Multi kam im April 2021 heraus und insgesamt sind hier seit Januar 2020 ganze 8 Multis rausgekommen(4 davon von mir), und das in einer an Wäldern, Mooren, und Feldwegen sehr reichen Gegend.

Spannungsfeld

Spannungsfeld

Nach meinem letzten Posting über die Fallstricke der Ownerschaft bekam ich einiges an Feedback über diverse Kanäle, das Thema hat offenbar doch einige Saiten zum Schwingen gebracht. Jetzt kommt nämlich die Frage auf, wo jetzt eigentlich genau das Problem ist und wer es hat.

Geocaching aus Produktsicht oder: Warum das Ende der Fahnenstange in Sicht ist, das aber nicht das Ende ist

Geocaching aus Produktsicht oder: Warum das Ende der Fahnenstange in Sicht ist, das aber nicht das Ende ist

Habt Ihr schon einmal den Begriff Early Adopter gehört? Das sind, vereinfacht gesagt, Menschen, die neue Produkte als erste nutzen,  zum Beispiel das iPhone. Und da Geocaching auch ein Produkt ist und ich mich kürzlich mit Produktzyklen befassen musste, wollen wir heute einmal einen Blick auf den Produktzyklus des Geocachings werfen und schauen, wo es gerade steht. Die Zeitangaben entspringen übrigens meiner eigenen Einschätzung und der Fokus liegt natürlich auf geocaching.com. Also:

Old School oder altmodisch?

Old School oder altmodisch?

“Old School”, diesen charmanten Begriff lese ich ab und zu mal in Logs und vereinzelt sogar in Logs meiner eigenen Caches. Damit drücken Cacher ihre Wertschätzung für eher neuere Caches aus, die “wie früher”, also ohne überflüssigen Schnickschnack, dafür aber sorgfältig eingemessen in einem stabilen Container platziert werden. Das heisst natürlich nicht, dass früher alle Caches so gemacht wurden, aber man erinnert sich wohl gerne an die alten Zeiten, zumal die Szene sich in den letzten Jahren doch gewandelt hat.

der große Geschwindigkeitsvergleich

der große Geschwindigkeitsvergleich

Seit Big C ist in vielen Gegenden ein Trend zu beobachten: Immer, wenn Lockdown ist, sind mehr Muggels in Feld, Wald und Wiese unterwegs, selbst im hinterletzten Winkel des Waldes, wo die Dosen normalerweise vergleichsweise ungestört gesucht werden können, können jederzeit Spaziergänger auftauchen. Und dann heisst es dann Warten, schließlich lebt Geocaching auch von der Geheimhaltung. Und wie es so ist, sind die in Sichtweite befindlichen Muggels dann besonders langsam unterwegs. Aber sind sie wirklich so langsam?

Ein F für ein X vormachen

Ein F für ein X vormachen

Caches werden gelegt, um gefunden zu werden, das gilt auch für Mysteries. Und es gibt offenbar Owner, die sich sehr freuen, wenn der rote Bereich im Checker viel mächtiger ist als der grüne Bereich. Nun muss man nicht immer das Rätsel lösen, um zum Ziel zu kommen. Neben dem schnöden Abgreifen von Koordinaten, was ebenso legitim wie langweilig ist, gibt es oft auch andere Wege zum Ziel, zum Beispiel Schwächen in der Finalformel. Heute nehmen wir uns Formeln vor, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Gründe, Geocachen zu gehen

Gründe, Geocachen zu gehen

Eines muss man Groundspeak lassen, gestern haben sie mich erwischt: Eine Mail kündigte gleich 14 neue Gründe an, Geocachen zu gehen. Neugierig öffnete ich die Mail: Aha, 14 neue Weltwunder und 3 neue Souvenirs gilt es zu erlangen. Spektakulär. Offenbar fällt Seattle echt nichts mehr ein, um die Cacher bei Laune zu halten. Oder doch?

Next level QTA+

Next level QTA+

Vor nicht ganz einem Jahr wurde an dieser Stelle über QTA Plus-Multis berichtet, also Multis, bei denen alle Stages bis auf das Finale bekannt sind. Nun ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, dass es da noch eine weitere Spielart gibt, die ein paar angenehme Vorteile bietet:

Andere Geocaching-Mythen

Andere Geocaching-Mythen

Nachdem das offizielle Blog fünf Geocaching-Mythen, von denen ich drei noch gar nicht kannte, präsentierte, überlegte ich, ob das denn wirklich schon alles gewesen sein könnte. Antwort: Nein In der Tat gibt es noch eine ganze Reihe von weiteren Geocaching-Mythen in den C-Akten, die ich heute präsentieren möchte. Wie so oft gilt auch hier, dass das durchaus nicht pauschalisierend gemeint ist:

Geocaching und Fussball

Geocaching und Fussball

Geocaching und Fussball haben eigentlich wenig miteinander zu tun. Aber oft ist es spannend, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Nachdem es vor zwei Jahren in die Küche ging, werfen wir heute einen Blick auf eine populäre Rasenballsportart Wir schalten live in die Partie 1. FC Dosingen gegen Eintracht Erstfund, wie würde so ein Spiel wohl ablaufen? Hier ein paar Mutmaßungen: