Fragwürdige Splitter

Fragwürdige Splitter

Ja, es gibt Cacher, die Multis generell doof finden, Multis doof finden, für die keine verkehrsgünstig gelegenen Finalkoordinaten verfügbar sind oder Multis mit verfügbaren Finalkoordinaten ohne erkleklichen Beifang doof finden. Andere hingegen finden Multis toll und befassen sich im Vorwege etwas mit dem Listing, um das Risiko eventueller unschöner Überraschungen zu minimieren. Heute wollen wir uns mit der Vorarbeit bei QTA-Multis befassen.

Das Listing

Der erste und wichtigste Tipp ist so dermaßen fundamental, dass er gerne übersehen wird: Lest das Listing durch und zwar genau, hier finden sich oft schon ein paar Hinweise darauf, wohin die Reise geht. Und natürlich finden sich dort die benötigten Formeln, mit denen Ihr auch manchmal schon das Zielgebiet oder die Position einzelner Stages(je nachdem, wie der Multi aufgebaut ist) bestimmen oder zumindest eingrenzen könnt. Aber auch Hilfestellungen können mehr verraten als vielleicht beabsichtigt. Wenn an einer Station BWWs gesucht sind mit dem Hinweis a=ae, o=oe…, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die gesuchten Begriffe Umlaute enthalten, also nicht Setzingen, sondern Öllingen als Begriff gesucht ist.

Das Internet

Dazu kommt noch das Internet in Form von Suchmaschinen und weiteren Tools. Das und ein wenig Hirnschmalz ist eigentlich alles, was Ihr braucht. Fangen wir mit dem Internet an, genauer: Google. Google ist nicht nur eine Suchmaschine, sondern bietet auch noch mehr Services an, Google Street View zum Beispiel. Zwar sind bei Weitem nicht alle Straßen und Wege Deutschlands erfasst, aber es kann sich durchaus lohnen, einmal die Umgebung abzufahren, wenn im Listing Bänke, Strom- und Verteilerkästen, (Hydranten-)Schilder und ähnliches ihren Platz gefunden haben.

Jahreszahlen und Begriffe auf Infotafeln, Denkmälern und dergleichen lassen sich natürlich auch oft im Internet finden. Wer zudem noch Zugriff auf die Ingress Intel hat, kann unter Umständen herausfinden, welche Infotafel oder welches Denkmal genau gemeint ist. Und natürlich behaltet Ihr immer die Formeln im Blick. Für eine Finalkoordinate, die N 53° 5(QS Jahreszahl)… enthält, kann natürlich auch geraten werden, ich gehe da immer mit ±1 ran, also N 53° 51…53, wenn die Listingkoordinaten N 53° 52… enthalten, was schon mal eine große Hilfe ist.

Apropos Hilfe: Rettungspunkte sind natürlich standardisiert und – logisch – öffentlich im Internet mit allen Informationen, in der Regel die Referenznummer DE-SH-xxxxRxx, auffindbar. Und Ihr werden selten mehr als einen oder zwei im Zielgebiet finden, wenn es nicht gerade ein Langstreckenmulti ist. Und auch hier hilft es, den Teil der Formel anzuschauen, in dem der Rettungspunkt zum Einsatz kommt.

Wasser marsch

Wenn es um Schilder für Hydranten(weiß, rot umrandet) oder Wasser-Versorgungsleitungen geht(blau), ist es gut zu wissen, dass die obere Zahl meistens dreistellig ist, da sie den Innendurchmesser der zugehörigen Leitung in Millimeter angibt und die anderen drei Zahlen Kommazahlen sind, wobei auch Zahlen kleiner eins herauskommen können, was eventuelle Testberechnungen natürlich enorm verzerren  kann, wenn man es nicht auf dem Schirm hat, ich spreche da aus Erfahrung ;-)

Unfreiwillige Helfer

Ein freundlicher Service sind auch zur Verfügung gestellte Quersummen, die beim Iterieren von möglichen Ergebnissen hilfreich sind. Ein wahrer Glücksfall ist der Checker auf gc-apps, der die Anzahl richtiger und falscher Ergebnisse angibt. Das ist sehr praktisch, wenn man nur einen oder zwei Werte braucht.

Beispiel: Der Checker enthält 10 Felder und wir brauchen das 3. Feld. Also tragen wir überall Werte ein, zB eine 0 und im 3. Feld eine 1. Wenn wir als Ergebnis Es sind 0 von 10 Antworten richtig erhalten, erhöhen wir das 3. Feld so lange, bis Es sind 1 von 10 Antworten richtig. erscheint. Das ganze klappt natürlich nur, wenn das 3. Feld keine 3- oder 4-stellige Zahl ist. Wenn es sich um einstellige Zahlen handelt, ist man in einer Stunde durch mit dem Feld.

Tl;dr

Das war eine kurze und sehr verkürzte Darstellung einiger gängiger QTAs und Randbedingungen bei Multis. Wer keine Zeit für sowas hat und nur im Laufschritt mit der Stoppuhr Entspannung in Form guter Fph (Founds per hour) finden kann, hat das eh nicht gelesen. Ich versuche gerade, einen passenden archivierten Multi aufzutreiben, um das ganze an einem konkreten Beispiel durchzudeklinieren. Ob das jetzt alles so sinnhaft ist und nicht vielleicht einfach nur Zeitverschwendung ist, sei mal dahingestellt, Spaß macht es (mir) auf jeden Fall.

In diesem Sinne:
Bis bald im Wald und Happy Hunting

2 Gedanken zu „Fragwürdige Splitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert