
Erkennen Sie die Theorie?
Wie im letzten Posting angedroht, habe ich mir einen archivierten Multi herausgesucht und noch drei(!) Datenspenden archivierter Caches erhalten, die ich hier nach und nach behandeln werde, vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. Wenden wir uns heute einem eher klassischen Multi mit physikalischen Stationen zu. Die Besonderheit hier – ohne die ein Lösen aus der Ferne nicht möglich wäre – ist, dass die Berechnungen für die jeweils nächste Station im Listing hinterlegt sind. Also folgt mir auf den Spuren des leider archivierten Multis Erkennen Sie die Melodie? (GC9KB05) in die Heeder Tannen.
Wer die Reise live begleiten will, kann gerne Flopps tolle Karte benutzen, die mein Lieblingswerkzeug für solche Zwecke ist. Also los:
S2 liegt bei N 53° 47.AA(A+2) E 009° 49.(A+1)(A-2)(A-1). Wir sehen sofort,
dass A zwischen 2 und 7 liegt und gehen alle Möglichkeiten durch:
- A=2: N 53° 47.224 E 009° 49.301
- A=3: N 53° 47.335 E 009° 49.412
- A=4: N 53° 47.446 E 009° 49.523
- A=5: N 53° 47.557 E 009° 49.634
- A=6: N 53° 47.668 E 009° 49.745
- A=7: N 53° 47.779 E 009° 49.856
Nur für A=5 und A=6 ergeben sich wegenahe Koordinaten. Wir machen erstmal mit A=5 weiter und schauen uns die Formel für S3 an:
N 53° 47.(2xB)(B-4)(B+A) E 009° 49.(A+B)(Bx2-1)(A-B)
Aus 2xB folgt, dass B zwischen 1 und 4 liegt. Aus B-4 folgt, dass B mindestens 4 ist. Damit steht B=4 schon fest, den Rest der Formel können wir ignorieren. Weiter zu Station 4, diese liegt bei
N 53° 47.(2xB)(C-A)(A+B) E 009° 49.(C+1)B(A-5),
vereinfacht durch Einsetzen von A und B bei
N 53° 47.8(C-5)9 E 009° 49.(C+1)40
C ist mindestens 5 und höchstens 8
- C=5: N 53° 47.809 E 009° 49.640
- C=6: N 53° 47.819 E 009° 49.740
- C=7: N 53° 47.829 E 009° 49.840
- C=8: N 53° 47.839 E 009° 49.940
Das sieht für C=6 gut aus, könnte aber auch C=7 sein, was wir im Hinterkopf behalten. Aber erstmal weiter mit C=6 zu S5:
N 53° 47.C(C+D)(D-1) E 009° 49.BDA,
vereinfacht zu
N 53° 47.6(6+D)5 E 009° 49.4D5. D= {1…3}
- D=1: N 53° 47.675 E 009° 49.415
- D=2: N 53° 47.685 E 009° 49.425
- D=3: N 53° 47.695 E 009° 49.435
Hier kommen wir zum ersten Mal in Schwierigkeiten, 3 Koordinaten, die recht dicht beieinander liegen und scheinbar nicht am Wegesrand. Auch ein Umschalten auf Satellitenansicht bringt keine Erkenntnisse. Es bleibt bei D={1…3}. Schauen wir uns S6 an:
N 53° 47.A(A+B)(E-A) E 009° 49.(E-B)(D-1)(A+D)
vereinfacht zu
N 53° 47.59(E-5) E 009° 49.(E-4)(D-1)(5+D)
Auch die Finalformel bringt keine neuen Erkenntnisse, so dass wir mit 2 iterierenden Werten arbeiten müssen. Oder müssten, denn in der Finalformel taucht E gar nicht auf, phew! Und C, bei dem wir uns auch nicht ganz sicher waren, können wir ebenfalls ignorieren. Das Finale liegt bei
N 53° 47.BBF E 009° 49.(A-D)B(A+F),
vereinfacht zu
N 53° 47.44F E 009° 49.(5-D)4(5+F).
F ist höchstens 4 und taucht sowohl bei Nord als auch bei Ost nur in den letzten Stellen auf.
Dann können wir F auch gleich auf 4 setzen und nur mit D rechnen:
- D=1: N 53° 47.445 E 009° 49.449
- D=2: N 53° 47.445 E 009° 49.349
- D=3: N 53° 47.445 E 009° 49.249
Hier haben wir jetzt 3 Koordinaten abseits des Weges, von denen 2 recht dicht am Weg zum Parkplatz liegen(D=1, D=2), die wir beide bequem besuchen können, ohne den ganzen Rundweg gehen zu müssen, das ist doch schon mal was. Aber auch wenn wir uns entschließen, die Runde ganz zu laufen, geben uns diese Überlegungen ziemlich viel Sicherheit beim Berechnen der nächsten Stationen. Vor Ort wäre(Achtung Konjunktiv) übrigens sehr schnell klar gewesen, welche der drei die richtigen Koordinaten sind, auf der Satellitenansicht ist eben nicht alles sichtbar…
In diesem Sinne: Bis bald im Wald und Happy Hunting!
2 Gedanken zu „Erkennen Sie die Theorie?“
habe ich auch immer gerne so gemacht, aber keine Zeit mehr, Multis auf Vorrat anzugucken^^
und wenn es dann noch einen Checker gibt…